Ambulante Rehabilitation

Behandlung vor Ort Ambulante Rehabilitation
Seit 1998 ist das Diakonische Werk als ambulante Behandlungseinrichtung von den Renten- und Krankenversicherungen anerkannt. Die ambulanten Angebote ermöglichen eine qualifizierte Behandlung am Wohnort oder die Verkürzung von stationären Aufenthalten.
01
Zielgruppe
Die ambulante Rehabilitation ist ein Behandlungsangebot für alkohol-. drogen- und medikamentenabhänge Männer und Frauen oder Menschen mit Spielsucht,
- die eine verbindliche Abstinenzentscheidung getroffen haben
- die regelmäßig und aktiv an den Therapiegesprächen teilnehmen
- die ein unterstützendes Umfeld haben (Familie, Arbeit, etc.)
- bei denen aus ärztlicher Sicht eine stationäre Behandlung nicht notwendig ist
02
Ziele
Die ambulante Behandlung hat das Ziel Menschen mit ausreichender Motivation auf den Weg zu einem abstinenten Leben zu begleiten und entsprechende Hilfestellung zu geben.
03
Wie sieht die Behandlung aus?
Die Behandlung dauert ca. sechs Monate und umfasst:
- Gruppen von bis zu zehn Teilnehmenden
- ein bis zwei Gruppentherapien wöchentlich mit jeweils 100 Minuten
- zusätzlich nach Vereinbarung Einzel-, Paar- oder Familiengespräche
04
Wo findet die Behandlung statt?
Die Gruppenangebote finden in Korbach statt. Der Kostenträger übernimmt in den meisten Fällen die Fahrtkosten.
05
Finanzierung
- Rentenversicherung oder Krankenversicherung
- Bei der Antragsstellung ist Ihnen die Suchtberatung behilflich
06
Mitarbeiterinnenteam
- Suchttherapeutinnen
- Psychologische Psychotherapeutin
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
01
Zielgruppe
Ambulante Rehabilitation nach stationärer Entwöhnung ist ein Behandlungsangebot für alkohol-, drogen und medikamentenabhängige Männer und Frauen oder Menschen mit Spielsucht,
- nachdem sie eine stationäre Entwöhnungsbehandlung abgeschlossen haben
- die eine verbindliche Abstinenzentscheidung getroffen haben
- die regelmäßig und aktiv an den Therapiegesprächen teilnehmen
02
Ziele
In der stationären Behandlung erarbeitete Lösungswege in den Alltag umsetzen
- Stabilisierung der Abstinenz
- Fortsetzung der Arbeit an individuellen Therapiezielen
03
Wie sieht die Behandlung aus?
Die Behandlung dauert ca. sechs Monate und umfasst:
- Gruppen von bis zu zehn Teilnehmenden
- ein bis zwei Gruppentherapien wöchentlich mit jeweils 100 Minuten
- zusätzlich nach Vereinbarung Einzel-, Paar- oder Familiengespräche
04
Wo findet die Behandlung statt?
Die Gruppenangebote finden in Korbach statt. Der Kostenträger übernimmt in den meisten Fällen die Fahrtkosten.
05
Finanzierung
- Rentenversicherung / Krankenversicherung
- Die Antragstellung übernimmt die entlassende stationäre Rehabilitationseinrichtung
06
Mitarbeiterinnenteam
- Suchttherapeutinnen
- Psychologische Psychotherapeutin
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
01
Zielgruppe
Die Kombinationstherapie ermöglicht eine verkürzte stationäre Behandlungsphase mit anschließender ambulanter Weiterbehandlung. Sie eignet sich für Abhängige
- bei denen bereits in der Planung ein kürzerer Klinikaufenthalt als ausreichend erscheint.
- die eine verbindliche Abstinenzentscheidung getroffen haben
- die regelmäßig und aktiv an den Therapiegesprächen teilnehmen
- die ein unterstützendes Umfeld haben (Familie, Arbeit, etc.)
- bei denen aus ärztlicher Sicht eine verkürzte stationäre Behandlung als ausreichend erscheint.
02
Ziele
Die Kombinationstherapie begleitet Menschen mit ausreichender Motivation auf dem Weg zu einem abstinenten Leben und gibt entsprechende Hilfestellung.
03
Wie sieht die Behandlung aus?
Die Behandlung dauert ca. sechs Monate und besteht aus:
- ca. 10 TeilnehmerInnen
- ein bis zwei Sitzungen wöchentlich abends jeweils 100 Minuten zusätzlich verbindliche Einzel-, Paar- oder Familiengespräche
04
Wo findet die Behandlung statt?
Die Gruppenangebote finden in Korbach statt. Der Kostenträger übernimmt in den meisten Fällen die Fahrtkosten.
05
Finanzierung
- Rentenversicherung oder Krankenversicherung
Bei der Antragsstellung ist Ihnen die Suchtberatung behilflich
06
Mitarbeiterinnenteam
- Suchttherapeutinnen
- Psychologische Psychotherapeutin
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
01
Zielgruppe
Die ambulante Suchtnachsorge bietet Ihnen weitere Unterstützung direkt nach einer abgeschlossenen stationären Behandlung.
02
Ziele
- Sicherung des Therapieerfolgs
- Rückfallvorbeugung
- Unterstützung in Krisensituationen
- Stabilisierung im Alltag
03
Wie sieht die Nachsorge aus?
Die Nachsorge findet statt in:
- 20 Einheiten
- in Gruppen und bei Bedarf auch Einzelgesprächen
- zusätzlich verbindliche Einzel-, Paar- oder Familiengespräche
04
Wo findet die Behandlung statt?
Die Gruppenangebote finden in Korbach statt. Der Kostenträger übernimmt in den meisten Fällen die Fahrtkosten.
05
Finanzierung
Rentenversicherung oder Krankenversicherung
- Die Antragsstellung erfolgt über die Kliniken
06
Mitarbeiterinnenteam
- Suchttherapeutinnen
- SozialpädagogInnen
Ansprechpartner*innen
Heike Knöppel
Diplom Sozialarbeiterin / -Sozialpädagogin
Sozialtherapeutin/Sucht
Katharina Dankwort
Dipl. Sozialpädagogin
Sozialarbeiterin
Klaus Fieseler
Diplom-Pädagoge
Systemischer Therapeut (SG)
Fachbereichsleitung
Diplom Sozialarbeiterin / -Sozialpädagogin
Sozialtherapeutin/Sucht
Katharina Dankwort
Dipl. Sozialpädagogin
Sozialarbeiterin
Klaus Fieseler
Diplom-Pädagoge
Systemischer Therapeut (SG)
Fachbereichsleitung
Standort
Beratungsstelle Korbach
Prof.-Bier-Straße 9
34497 Korbach
Prof.-Bier-Straße 9
34497 Korbach
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag
9:00 - 12:00 Uhr
Montag, Dienstag & Donnerstag
14:00 - 17:00 Uhr
9:00 - 12:00 Uhr
Montag, Dienstag & Donnerstag
14:00 - 17:00 Uhr