Ambulante Rehabilitation & Nachsorge

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabiltation

Behandlung vor Ort Ambulante Rehabilitation

Seit 1998 ist das Diakonische Werk als ambulante Behandlungseinrichtung von den Renten- und Krankenversicherungen anerkannt. Die ambulanten Angebote ermöglichen eine qualifizierte Behandlung am Wohnort oder die Verkürzung von stationären Aufenthalten.

01

Zielgruppe

Die ambulante Rehabilitation ist ein Behandlungsangebot für alkohol-. drogen- und medikamentenabhänge Männer und Frauen oder Menschen mit Spielsucht,
  • die eine verbindliche Abstinenzentscheidung getroffen haben
  • die regelmäßig und aktiv an den Therapiegesprächen teilnehmen
  • die ein unterstützendes Umfeld haben (Familie, Arbeit, etc.)
  • bei denen aus ärztlicher Sicht eine stationäre Behandlung nicht notwendig ist
02

Ziele

Die ambulante Behandlung hat das Ziel Menschen mit ausreichender Motivation auf den Weg zu einem abstinenten Leben zu begleiten und entsprechende Hilfestellung zu geben.
03

Wie sieht die Behandlung aus?

Die Behandlung dauert ca. sechs Monate und umfasst:
  • Gruppen von bis zu zehn Teilnehmenden
  • ein bis zwei Gruppentherapien wöchentlich mit jeweils 100 Minuten
  • zusätzlich nach Vereinbarung Einzel-, Paar- oder Familiengespräche
04

Wo findet die Behandlung statt?

Die Gruppenangebote finden in Korbach statt. Der Kostenträger übernimmt in den meisten Fällen die Fahrtkosten.
05

Finanzierung

  • Rentenversicherung oder Krankenversicherung
  • Bei der Antragsstellung ist Ihnen die Suchtberatung behilflich
06

Mitarbeiterinnenteam

  • Suchttherapeutinnen
  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
01

Zielgruppe

Ambulante Rehabilitation nach stationärer Entwöhnung ist ein Behandlungsangebot für alkohol-, drogen und medikamentenabhängige Männer und Frauen oder Menschen mit Spielsucht,
  • nachdem sie eine stationäre Entwöhnungsbehandlung abgeschlossen haben
  • die eine verbindliche Abstinenzentscheidung getroffen haben
  • die regelmäßig und aktiv an den Therapiegesprächen teilnehmen
02

Ziele

In der stationären Behandlung erarbeitete Lösungswege in den Alltag umsetzen
  • Stabilisierung der Abstinenz
  • Fortsetzung der Arbeit an individuellen Therapiezielen
03

Wie sieht die Behandlung aus?

Die Behandlung dauert ca. sechs Monate und umfasst:
  • Gruppen von bis zu zehn Teilnehmenden
  • ein bis zwei Gruppentherapien wöchentlich mit jeweils 100 Minuten
  • zusätzlich nach Vereinbarung Einzel-, Paar- oder Familiengespräche
04

Wo findet die Behandlung statt?

Die Gruppenangebote finden in Korbach statt. Der Kostenträger übernimmt in den meisten Fällen die Fahrtkosten.
05

Finanzierung

  • Rentenversicherung / Krankenversicherung
  • Die Antragstellung übernimmt die entlassende stationäre Rehabilitationseinrichtung
06

Mitarbeiterinnenteam

  • Suchttherapeutinnen
  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
01

Zielgruppe

Die Kombinationstherapie ermöglicht eine verkürzte stationäre Behandlungsphase mit anschließender ambulanter Weiterbehandlung. Sie eignet sich für Abhängige
  • bei denen bereits in der Planung ein kürzerer Klinikaufenthalt als ausreichend erscheint.
  • die eine verbindliche Abstinenzentscheidung getroffen haben
  • die regelmäßig und aktiv an den Therapiegesprächen teilnehmen
  • die ein unterstützendes Umfeld haben (Familie, Arbeit, etc.)
  • bei denen aus ärztlicher Sicht eine verkürzte stationäre Behandlung als ausreichend erscheint.
02

Ziele

Die Kombinationstherapie begleitet Menschen mit ausreichender Motivation auf dem Weg zu einem abstinenten Leben und gibt entsprechende Hilfestellung.
03

Wie sieht die Behandlung aus?

Die Behandlung dauert ca. sechs Monate und besteht aus:
  • ca. 10 TeilnehmerInnen
  • ein bis zwei Sitzungen wöchentlich abends jeweils 100 Minuten zusätzlich verbindliche Einzel-, Paar- oder Familiengespräche
04

Wo findet die Behandlung statt?

Die Gruppenangebote finden in Korbach statt. Der Kostenträger übernimmt in den meisten Fällen die Fahrtkosten.

05

Finanzierung

  • Rentenversicherung oder Krankenversicherung

Bei der Antragsstellung ist Ihnen die Suchtberatung behilflich

06

Mitarbeiterinnenteam

  • Suchttherapeutinnen
  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
01

Zielgruppe

Die ambulante Suchtnachsorge bietet Ihnen weitere Unterstützung direkt nach einer abgeschlossenen stationären Behandlung.
02

Ziele

  • Sicherung des Therapieerfolgs
  • Rückfallvorbeugung
  • Unterstützung in Krisensituationen
  • Stabilisierung im Alltag
03

Wie sieht die Nachsorge aus?

Die Nachsorge findet statt in:
  • 20 Einheiten
  • in Gruppen und bei Bedarf auch Einzelgesprächen
  • zusätzlich verbindliche Einzel-, Paar- oder Familiengespräche
04

Wo findet die Behandlung statt?

Die Gruppenangebote finden in Korbach statt. Der Kostenträger übernimmt in den meisten Fällen die Fahrtkosten.

05

Finanzierung

Rentenversicherung oder Krankenversicherung
  • Die Antragsstellung erfolgt über die Kliniken
06

Mitarbeiterinnenteam

  • Suchttherapeutinnen
  • SozialpädagogInnen
Ansprechpartner*innen

Heike Knöppel
Diplom Sozialarbeiterin/ -Sozialpädagogin
Sozialtherapeutin/Sucht

Katharina Dankwort
Dipl. Sozialpädagogin
Sozialarbeiterin
Sozialtherapeutin/Sucht (TP)

Judith Funk
Pädagogin (B.A.)
Systemische Therapeutin

Klaus Fieseler
Diplom-Pädagoge
Systemischer Therapeut (SG)
Fachbereichsleitung

Standort
Beratungsstelle Korbach
Prof.-Bier-Straße 9
34497 Korbach
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag
9:00 - 12:00 Uhr

Montag, Dienstag & Donnerstag
14:00 - 17:00 Uhr

Das Diakonische Werk Waldeck-Frankenberg ist ein Zweckverband der evangelischen Kirchenkreise Twiste-Eisenberg und Eder. Wir sind eine kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts.